Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt. Für das Saarland hat uns Katrin Thomas aus dem Innenministerium geantwortet.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Für Sachsen hat uns Frank Meyer aus dem Staatsministerium für Regionalentwicklung geantwortet.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Für Rheinland-Pfalz hat uns Ann-Kathrin Tauber aus dem Ministerium für Finanzen geantwortet, das dort für das Thema Reitplatzbau zuständig ist.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesinnenministerium gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesinnenministerium gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt. Für Thüringen hat uns Katja Müller aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft geantwortet.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Für Bremen hat uns Rainer Wehaus aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen geantwortet.
Wer seinen Reitplatz nicht selber bauen möchte, kann sich für ein Fachbetrieb entscheiden. Wir haben uns mit Daniel Dirkes, Geschäftsführer von concept Reitplatzbau, darüber unterhalten, was beim Reitplatzbau alles schief gehen kann und welche Fallstricke man am besten umschifft.
Damit ein Reitplatz über viele Jahre funktioniert und gut nutzbar bleibt, ist einiges an Pflege erforderlich. Der Markt bietet dazu unterschiedliche Lösungen an, aber worauf kommt es bei der Pflege eigentlich an? Wir haben mit Henning Vielitz gesprochen, dessen gleichnamige Firma verschiedene Geräte zur Reitplatzpflege herstellt.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Für Hessen hat uns Amrei Pfeiffer aus dem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geantwortet.
Wer einen Reitplatz bauen möchte, wird schnell mit dem Baurecht und entsprechenden Baugenehmigungen konfrontiert. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bestimmungen, die dann teilweise von den zuständigen Behörden vor Ort noch ausgelegt werden (können). Wir haben alle 16 deutschen Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefragt, was es beim Bau eines Reitplatzes aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat uns Fabian Götz einige unserer Fragen zur Situation in NRW beantwortet.
Wenn du einen Paddock oder Trail für deine Pferde befestigen möchtest, gibt es viele Lösungswege. Ganz wichtig ist bei so einem Vorhaben, einige Punkte zu beachten, damit du lange Freude an der von dir gebauten Lösung haben wirst. Wir haben dir die 9 wichtigsten zusammengetragen.

Wenn du deinen Stall für Einstellpferde öffnest, musst du dir zwangsläufig über viele Dinge Gedanken machen. Die Preisfrage steht fast immer ganz oben auf der Liste. Wie viel darf ein Stallplatz kosten? Was ist zu teuer und was ist zu billig?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du zu „deinem“ Preis findest und ganz am Schluss gibt es noch ein hilfreiches Werkzeug, das dir bei der Kalkulation hilft.

Um deine Einstellpreise auf eine gesunde Basis zu stellen, ist es wichtig, dass du deine Kosten kennst. Mithilfe unserer Tabelle kannst du dir einen guten Überblick verschaffen. Wie genau das geht, erfährst du in diesem Artikel.

Das Angebot an Lösungen zur Paddock-Befestigung ist riesig. Deswegen haben wir unsere Marktübersicht zu Paddock-Befestigungs-Systemen, die wir erstmals 2016 veröffentlicht haben, überarbeitet, ausgeweitet und technisch verfeinert. Dort gibt es noch mehr Befestigungssysteme mit vielen Infos.
Wenn Stallbetreibende und Einstellende ihr Vertragsverhältnis beenden, erfolgt das leider nicht immer im Guten. Wer jedoch beim Einzug eines neuen Pferdes eine Kaution verlangt hat, wird erstaunt sein, wie entspannt plötzlich auch „ungute“ Trennungen im Stall funktionieren können.
Wer einen Stall betreibt weiß, wie schwer es sein kann, die richtigen Pferde und Einsteller zu finden. Gerade in Gegenden mit vielen Ställen ist die Konkurrenzsituation ein weiteres Problem. Wer jedoch seinen – neudeutsch – USP definiert und kommuniziert, kann diese Problematik einfach lösen.